Dällebach Kari

15. September 2022 – 20:00 Uhr

Dällebach Kari
Schweiz 1970 – 109 Minuten – Schweizerdeutsch mit deutschen Untertiteln – R: Kurt Früh mit Walo Lüönd

Karl Tellenbach hat es gegeben, er lebte Anfang des 20. Jahrhunderts in Bern und war Herrenfriseur. Durch seine Lippen-Gaumenspalte redete er ein wenig wunderlich und wurde unfreiwillig zur allgemeinen Witzfigur und zum Außenseiter. Noch immer umweben ihn Legenden, machen diese tragische Figur zum Antihelden und fasziniert viele, so wie den Schweizer Mundartliedermacher Mani Matter, der ihm einen seiner Texte widmete. Meisterhaft verkörpert Walo Lüönd die Rolle des Protagonisten. Für Kurt Früh, Klassiker des schweizerdeutschen Kinos der Nachkriegszeit, ist der Film das Hauptwerk seiner Spätphase.

Bäckerei Zürrer

Bäckerei Zürrer, Kurt Früh

von Kurt Früh, 1957, 104 min.

10. April I 18 Uhr

Der verwitwete Bäckermeister Zürrer musste seine drei Kinder alleine großziehen. Es missfällt ihm, dass sein jüngster Sohn, der die Bäckerei übernehmen soll, von der Tochter des italienischen Kleinhändlers Pizzani ein Kind erwartet, da er sie nicht in seiner Familie haben möchte. Für die 1950er Jahre war eine solche Mischehe noch weit konfliktbehafteter als heute.

Dieses Gesellschaftsdrama mit versöhnlichem Ende gilt als das erste eigenständige Projekt des Regisseurs Kurt Früh. Er avancierte zu einem Meilenstein des Schweizer Films mit einer hervorragenden Besetzung und der Komposition der Filmmusik durch Walter Baumgartner, der auch „Hinter den sieben Gleisen“, zwei Jahre später entstanden, mitverantwortete.

Regie: Kurt Früh I Musik: Walter Baumgartner I Darsteller: Emil Hegetschweiler, Ettore Cella, Margrit Winter, Peter Brogle, Walter Morath I Verleih: Praesens-Film, Zürich
Fassung: Schweizerdeutsch mit deutschen Untertiteln

Vorfilm: Anka Schmid präsentiert ein Kaleidoskop industrieller Produktionsprozesse: Dizzywork, 2006, 1 min. 20 sek.

Hinter den sieben Gleisen

von Kurt Früh, 1959, 103 min.

Drei Stadtstreicher, sehr verschiedene Charaktere, leben verantwortungslos am Rande eines Rangierbahnhofs in Zürich in den Tag hinein. Eine Mutter mit ihrem Säugling, die in ihrem Verschlag Schutz sucht, zwingt sie vorüberge- hend Verantwortung zu übernehmen.

Der Film entwickelt einen kritischen Querschnitt der städtischen Gesellschaft der 1950er Jahre und bedient sich dabei der Perspektive verachteter Außen- seiter. Humorvoller Moralismus verbindet sich mit märchenhafter Stimmung, die von der Musik von Walter Baumgartner wesentlich mitgeprägt ist. Eine Besonderheit für sich stellt der gesungene Vorspann dar. Der Film gilt neben „Bäckerei Zürrer“ als zweites Hauptwerk des Regisseurs Kurt Früh (1915- 1979). Mit Max Hau er, Zarli Carigiet, Ruedi Walter oder Ettore Cella treten einige der wichtigsten Schweizer Schauspieler der Zeit auf.

Regie: Kurt Früh I Drehbuch: Kurt Früh, Hans Hausmann
Kamera: Emil Berna I Musik: Walter Baumgartner
Darsteller: Max Hau er, Zarli Carigiet, Ruedi Walter, Hannes Schmidhauser, Margrit Rainer, Ettore Cella I Verleih: Praesens-Film, Zürich